Unsere Leistungen im Überblick

Unsere Schwerpunkte

Orthopädie, Chirurgie und Neurologie

In unserer Praxis für Physiotherapie setzen wir auf eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Orthopädie, Neurologie und Chirurgie. 

Dabei orientieren wir uns stets an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, um Ihnen eine hochqualitative und evidenzbasierte Behandlung zu bieten.

Jeder Mensch ist einzigartig und deshalb gestalten wir jede Therapie individuell nach Ihren Bedürfnissen.

Unser Ziel: Ihre Lebensqualität steigern, Schmerzen lindern und langfristige Beweglichkeit sichern. Jede Therapie wird maßgeschneidert an Ihre Beschwerden und Ziele angepasst – für nachhaltige Fortschritte und spürbare Erleichterung im Alltag.

Physiotherapie

Physiocosmos | Ihr Ziel ist unsere Motivation

Was ist Physiotherapie?

Physiotherapie ist mehr als nur Bewegung. Sie umfasst aktive und passive Maßnahmen zur Förderung der Mobilität, Stabilität und Schmerzlinderung. Bei Physiocosmos stimmen wir jede Behandlung individuell auf Ihre Beschwerden und Ziele ab.

Typische Anwendungsgebiete:

  • Rückenschmerzen & Bandscheibenprobleme
  • Verspannungen & muskuläre Dysbalancen
  • Haltungsschäden & Bewegungseinschränkungen
  • Arthrose & Gelenkbeschwerden
  • Nach Operationen oder Unfällen
  • Neurologische Erkrankungen (z. B. nach Schlaganfall)

Physikalische Therapie

Was ist physikalische Therapie?

Ob bei Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden oder muskulären Verspannungen – die physikalische Therapie  kann sowohl akute als auch chronische Beschwerden verbessern.

In der Physikalischen Therapie kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, um Schmerzen zu lindern, die Heilung zu fördern und die Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen.

Dabei werden hochmoderne Geräte genutzt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Die physikalische Therapie versteht sich immer als wertvolle Ergänzung zu anderen therapeutischen Maßnahmen und wirkt unterstützend auf die Genesung ein.

Physiocosmos | Ihr Ziel ist unsere Motivation

Unsere physikalischen Therapieangebote im Überblick:

Elektrotherapie

Gezielte Stromimpulse aktivieren Muskeln und Nerven, verbessern die Durchblutung und wirken schmerzlindernd – ideal bei Verspannungen, Reizungen oder nach Verletzungen.

Ultraschalltherapie

Hochfrequente Schallwellen dringen tief ins Gewebe ein, regen den Heilungsprozess an und reduzieren Schwellungen und Entzündungen – besonders bei Sehnen- und Bänderverletzungen effektiv.

Flossing

Durch elastische Bänder rund um Gelenke oder Muskelgruppen werden Beweglichkeit und Schmerzreduktion gezielt gefördert. Ideal zur Unterstützung von Mobilisationsübungen.

Tapen

Durch das Aufkleben von elastischen Bändern auf die Haut wird die Muskulatur stabilisiert und die Gelenke unterstützt. Diese Methode ist besonders hilfreich bei der Behandlung von Sportverletzungen, Zerrungen und Gelenkproblemen. Tapen fördert die Beweglichkeit und lindert gleichzeitig Schmerzen.

Wärme- und Kältetherapie

Die konventionelle Anwendung von Wärme oder Kälte auf den betroffenen Bereich hilft, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Wärme fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur, während Kälte entzündungshemmend wirkt und Schwellungen reduziert.

Manuelle Therapie

Beweglichkeit fördern, Schmerzen gezielt lindern

Die manuelle Therapie ist eine spezialisierte Methode innerhalb der Physiotherapie, mit der Bewegungseinschränkungen und funktionelle Störungen gezielt behandelt werden. Durch gezielte Handgriffe werden Gelenke mobilisiert, Muskeln entspannt und Blockaden gelöst – sanft, effektiv und individuell angepasst.

Ziel der manuellen Therapie ist es, Schmerzen zu lindern, die Bewegungsfähigkeit zu verbessern und die natürliche Beweglichkeit des Körpers wiederherzustellen.

Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Gelenken, Muskulatur und Nervensystem. Mithilfe spezieller Mobilisationstechniken bringen wir die Strukturen wieder in Einklang – oft spürbar bereits nach wenigen Sitzungen. Ziel ist es, Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und das natürliche Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen.

Physiocosmos | Ihr Ziel ist unsere Motivation

Typische Anwendungsgebiete:

  • Rückenschmerzen & Bandscheibenprobleme
  • Migräne und Spannungskopfschmerzen
  • muskuläre Dysbalancen
  • Gelenkprobleme
  • Nach Operationen oder Unfällen

Bewegungsanalysen

Haltung verstehen, Bewegungen optimieren

Ob beim Sport, im Beruf oder im Alltag – viele Beschwerden entstehen durch unerkannte Fehlhaltungen oder ungünstige Bewegungsmuster. Eine professionelle Bewegungsanalyse hilft, diese Zusammenhänge sichtbar zu machen und gezielt zu verbessern.

Zudem kann eine Bewegungsanalyse auch im Vorfeld einer Orthesenversorgung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Orthese optimal auf die individuellen Bedürfnisse und Bewegungsanforderungen abgestimmt ist. Hierfür stehen wir in einem engen Austausch mit Orthopädiemechanikern.

Physiocosmos | Ihr Ziel ist unsere Motivation

Ganganalyse

Die Ganganalyse dient dazu, das Gangbild zu überprüfen und Störungen in der Bewegungsergonomie aufzudecken, die zu chronischen Schmerzen oder Überlastungen führen können. Sie ist nicht nur für Sportler, sondern auch für Menschen im Alltag von Bedeutung, die unter Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen leiden.

Laufanalyse

Die Laufanalyse hilft, Fehlhaltungen oder ungünstige Bewegungsmuster beim Laufen zu erkennen, die zu Verletzungen oder Leistungsabfällen führen können. Sie ist besonders wertvoll für Sportler, die ihre Technik verbessern oder bestehende Beschwerden lindern möchten.

Gerätetraining

Individuelle Bewegungstherapie an modernen Trainingsgeräten

Gezieltes Training spielt eine entscheidende Rolle für Muskelaufbau, Stabilität und Alltagsbelastbarkeit – besonders nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden. Unser Gerätetraining verbindet therapeutische Betreuung mit funktionellen Übungen an speziell entwickelten Geräten.

Physiocosmos | Ihr Ziel ist unsere Motivation

An unseren Cardio Geräten (Laufband, Fahrradergometer, Rudergerät) haben Sie die Möglichkeit Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern und Ihre Ausdauerleistung zu steigern.

Das Krafttraining an unseren Geräten ist eine effektive Methode, um die Muskulatur zu stärken, die Körperzusammensetzung zu verbessern und die allgemeine Fitness zu steigern. Es umfasst Übungen, bei denen Widerstände eingesetzt werden, um die Muskeln zu fordern, die Kraft zu erhöhen und die Knochenstabilität zu verbessern.

Unser funktionelles Training zielt darauf ab, den Körper ganzheitlich zu stärken und Bewegungen zu verbessern, die im Alltag oder beim Sport für Sie von Bedeutung sind. Dabei werden mehrere Muskelgruppen gleichzeitig aktiviert, um Körperkraft, Koordination und Beweglichkeit zu steigern. Die Vielfalt der Übungen an unseren TotalGym Geräten, dem Sensopro, der Kletterwand und unseren Sling Trainern sorgt für eine dynamische und abwechslungsreiche Trainingserfahrung, die den gesamten Körper fördert und fordert.

Krankengymnastik am Gerät (KGG)

Dieses medizinisch-therapeutische Gerätetraining wird auf ärztliche Verordnung durchgeführt. Es findet in kleinen Gruppen statt – mit individueller Betreuung und maßgeschneidertem Trainingsplan.

Sportgruppe

Wer auch nach der Physiotherapie aktiv bleiben möchte, findet in der betreuten Sportgruppe eine effektive Möglichkeit zur langfristigen Gesundheitsförderung – mit eigenem Trainingsplan und therapeutischer Begleitung (Selbstzahlerleistung).

Sportartspezifisches Training

Ihr Weg zu optimaler Leistung und Verletzungsprävention.

Sportartspezifisches Training ist eine gezielte Trainingsmethode, die individuell auf die Anforderungen der jeweiligen Sportart abgestimmt wird. Hierbei konzentrieren wir uns auf die Förderung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination, die für Ihre Sportart entscheidend sind.

Ob Sie sich auf einen bevorstehenden Wettkampf/Saison vorbereiten oder Ihre allgemeine sportliche Leistungsfähigkeit steigern möchten – wir entwickeln zusammen mit Ihnen ein individuelles Training, das auf Ihre Ziele und Bedürfnisse abgestimmt ist. Das sportartspezifische Training ist bei uns sowohl als Personaltraining 1:1 als auch als Mannschaftstraining möglich.

Dank unserer Zusatzausbildung zum Sportphysiotherapeuten (anerkannt vom Deutschen Olympischen Sportbund) können wir Sie in allen Phasen Ihrer sportlichen Karriere begleiten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Wettkämpfe optimal vorzubereiten und auch nach den Wettkämpfen die Regeneration zu fördern, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Verletzungen zu minimieren.

Sektoraler Heilpraktiker

Schnelle Hilfe bei Beschwerden – auch ohne ärztliche Verodnung

Als sektorale Heilpraktiker für Physiotherapie dürfen wir Sie auch ohne vorherige Arztkonsultation direkt behandeln. Das bedeutet für Sie: keine langen Wartezeiten, kein Umweg über den Hausarzt – sondern sofort einen Termin bei akuten Beschwerden oder für präventive Maßnahmen.

Egal ob Rückenschmerzen, Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen – wir finden gemeinsam mit Ihnen den besten Weg, Ihre Beschwerden schnell zu lindern und Ihre Beweglichkeit wiederherzustellen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Direkter Zugang zur Therapie, ohne ärztliches Rezept
  • Individuelle physiotherapeutische Befundung durch speziell qualifizierte Therapeuten
  • Behandlung auf Selbstzahlerbasis – ideal bei akuten Schmerzen oder zur Prävention
  • Auch für Menschen mit längeren Wartezeiten auf einen Arzttermin oder ohne Rezeptanspruch

CMD - Craniomandibuläre Dysfunktion

Was ist CMD?

CMD ist eine Craniomandibuläre Dysfunktion, eine funktionelle Störung, die das Kiefergelenk und die damit verbundenen Strukturen betrifft. Diese Dysfunktion kann eine Vielzahl von Beschwerden verursachen, die weit über den Kieferbereich hinausgehen. Menschen mit CMD haben oft Symptome wie Kieferschmerzen, Kopfschmerzen, Tinnitus oder Schwindel. Diese Beschwerden entstehen meist durch eine Fehlfunktion des Kiefergelenkes, die die gesamte Muskulatur und das Zusammenspiel des Kiefers, der Zähne und der oberen Halswirbelsäule beeinflussen kann.

Die CMD-Therapie zielt darauf ab, die Ursache der Beschwerden zu identifizieren und eine Wiederherstellung der normalen Funktionsweise des Kiefergelenks zu erreichen. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der nicht nur auf die Symptome, sondern auch auf die zugrunde liegende Fehlstellung und muskuläre Dysbalancen eingeht. Da CMD oft auch zahnmedizinische Ursachen hat, arbeiten wir eng mit Zahnärzten und Kieferorthopäden zusammen, um eine ganzheitliche und interdisziplinäre Behandlung zu gewährleisten, die alle Aspekte der Kiefergesundheit berücksichtigt. Mit einer individuellen, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Therapie, können wir Ihnen helfen, Ihre Lebensqualität zu steigern und eine langfristige Verbesserung Ihrer Beschwerden zu erreichen.

FOI - Funktionelle Orthonomie und Integration in der Physiotherapie

Die funktionelle Orthonomie und Integration (FOI) ist ein ganzheitliches Therapiekonzept innerhalb der Physiotherapie, das davon ausgeht, dass der menschliche Körper auf funktionelle Störungen immer mit einer systematischen Blockierungs- oder Kompensationskette reagiert.

Dieser ganzheitliche Ansatz trägt dazu bei, die verschiedenen Körperteile miteinander zu integrieren und Fehlbelastungen zu vermeiden, um die Lebensqualität und und die körperliche Leistungsfähigkeit langfristig zu steigern.

Der zentrale Fokus liegt hierbei immer auf der Wirbelsäule, da sie das „Zentralorgan“ der Bewegung darstellt und in enger Wechselwirkung mit allen anderen Körpersegmenten, Gelenken und auch den inneren Organen steht. Eine Dysfunktion im Bereich der Wirbelsäule kann weitreichende Auswirkungen haben – sowohl auf angrenzende Gelenke als auch auf die Organfunktion und die Faszien. Umgekehrt können jedoch auch viszerale Störungen Rückwirkungen auf die Wirbelsäulenfunktion und das menschliche Bewegungsverhalten haben. Dabei wird immer die Ursache der Problematik behandelt und nicht nur das Symptom. Die Therapie ist dabei systematisch aufgebaut und orientiert sich an der individuellen Kompensationskette des Patienten.